Dirap

Liebe Gewerkschaftsmitglieder, 

Mit großer Genugtuung gebe ich bekannt, dass der Verwaltungsvertrag im heutigen Amtsblatt der Region Trentino - Südtirol veröffentlicht wurde.

https://bollettino.regione.taa.it/pdf/I-II/2023/35/S3/S3352301195288.pdf

Nachfolgend haben wir einige häufig gestellte Fragen (FAQ) zusammengestellt und weitere Informationen werden über die Facebook-Seite https://www.facebook.com/profile.php?id=100083451096465  kommuniziert, deren Verfolgung ich Ihnen sehr empfehlen möchte.

In Kürze wird eine Versammlung einberufen, auch um einige kleinere, aber notwendige Satzungsänderungen in Übereinstimmung mit der allgemeinen Gesetzgebung über Gewerkschaften vorzunehmen. Der Vorstand beabsichtigt, die Möglichkeit einer Mitgliedschaft (mit einigen offensichtlichen Besonderheiten) auch für unsere Rentner vorzuschlagen.

 

Antonio Lampis

Präsident DIRAP

 

FAQ NEUER VERTRAG FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE


Ab wann gilt der neue Vertrag?
Der neue Vertrag tritt am 1. September 2023 in Kraft.

Wie hoch ist das neue Gehalt?
(siehe Tabellen im Anhang zum Vertrag)

Wann erhalte ich mein neues Gehalt?
Das Gehalt nach dem neuen Vertrag wird rückwirkend ab dem 1. Januar 2023 gezahlt. Die tatsächliche Auszahlung muss jedoch die Anpassung des Gehaltscomputerprogramms durch die Personalabteilung abwarten (voraussichtlich bis Ende des Jahres). Bis zu dieser Anpassung erhält die Führungskraft weiterhin ihr bisheriges Gehalt. Nach der Anpassung des Gehaltsverzeichnisses wird die Personalabteilung die Differenz ausgleichen.

Muss ich weiterhin stempeln?
Mit Artikel 10 wurde der Grundsatz der Eigenverantwortung der Führungskraft in Abhängigkeit von der Erreichung der Ziele eingeführt, der eine flexible Arbeitsverpflichtung (keine längeren Arbeitszeiten) von mindestens 40 Stunden pro Woche vorsieht.
Die Führungskraft muss nur zweimal am Tag stempeln: zu Beginn des Teils des Arbeitstages, an dem er/sie an seinem/ihrem Hauptarbeitsort arbeitet (einmal beim Betreten und einmal beim Verlassen). Zeitstempel sind nicht bearbeitbar.  Das Ein- und Ausstempeln von Mittags- und Kaffeepausen entfällt.

Kann ich im Smart Working weiterarbeiten?
Ja, in Artikel 10 Absatz 4 des neuen Vertrags werden die derzeitigen Regelungen für intelligentes Arbeiten beibehalten. Es ist nicht notwendig, neue Einzelverträge abzuschließen.

Werde ich weiterhin Stunden nachholen können?
Mit dem neuen Vertrag gibt es keinen Stundensaldo mehr. Alle Stunden, die über die 40 Stunden der neuen Verpflichtung hinausgehen, können nicht nachgeholt oder als Überstunden bezahlt werden.

Werde ich weiterhin Essensgutscheine erhalten?
Ja, Sie erhalten weiterhin Essensgutscheine an Tagen, an denen Sie mindestens sechs Stunden im Dienst sind (nicht bei Smart Working).

Wie viele Urlaubstage erhalte ich?
Die Anzahl und die Regelung der Urlaubstage bleiben unverändert (30 Arbeitstage für diejenigen, die fünf Tage pro Woche arbeiten). Die einzige Änderung besteht darin, dass die Inanspruchnahme von Urlaub durch den Vorgesetzten nicht mehr der vorherigen Genehmigung durch den direkten Vorgesetzten unterliegt, sondern nur noch der Mitteilung. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es in der besonderen Verantwortung des Vorgesetzten liegt, seinen normalen Urlaub so zu planen, zu organisieren und zu nutzen, dass die Kontinuität der Tätigkeit im Hinblick auf die dienstlichen Erfordernisse gewährleistet ist.

Liebe Gewerkschaftsmitglieder, 

nach langen und mühsamen Verhandlungen wurde heute (31/05/2023) der Vertrag für das Führungskräftepersonal unterschrieben , nämlich der bereichsübergreifende Kollektivvertrag für die Führungskräfte für den Dreijahreszeitraum 2020-2022.

Dirap ist besonders erfreut über die enge Verbindung zwischen dem genehmigten Text und den Bestimmungen des wertvollen neuen Landesgesetzes Nr. 6 aus dem Jahr 2022, gesetzliche Bestimmungen, die einem modernen Managementkonzept entsprechen und die eine zu große Diskrepanz zwischen der Behandlung von Führungskräfte del Landesverwaltung und denen in fortgeschritteneren Regionen und Ministerien überwinden sollen.

Der heute unterzeichnete Vertrag erkennt das Engagement und die große Verantwortung der Führungskräfte im Dienste der Bürger an und sieht ein verbessertes Regelungssystem vor in Bezug auf die Beziehungen zu den Gewerkschaften, die Arbeitsverpflichtungen, die Entlohnung, die Autonomie bei der Organisation der zuständigen Struktur, die Arbeitszeit und die psychophysische Erholung, die Vertretung anderer Führungskräfte, die Vergabe von Führungsaufträgen und die Bewertung aus einer ergebnisorientierten Perspektive.

Antonio Lampis

Präsident DIRAP

 

Liebe Gewerkschaftsmitglieder!

Bekanntlich tritt das neue, vom Landtag verabschiedete Führungskräftegesetz heute in Kraft.

In diesem Zusammenhang möchte die Gewerkschaft DIRAP ihre Mitglieder daran erinnern, wie wichtig dieses Gesetz ist, da es endlich die Rolle der Führungskraft definiert, diese Funktion auch den Amtsdirektoren zuerkennt und ein System zwischen zweiter und erster Ebene einführt, das dem vieler Regionen, Ministerien und verschiedenen europäischen Einrichtungen ähnelt.

Die verabschiedete Regelung sieht Garantien für die derzeit im Dienst befindlichen Führungskräfte vor, sieht die Möglichkeit vor, diejenigen zu entlohnen, die den Amtsleiter bei der Wahrnehmung von Aufgaben im Falle von Abwesenheit oder Verhinderung unterstützen, behält das System der Zuständigkeiten zwischen Ämtern und Abteilungen in einem veränderten Zustand bei, indem letzteren bestimmte neue Aufgaben übertragen werden und ein klarerer Rahmen für die Zusammenarbeit/Trennung zwischen Politik und Verwaltung geschaffen wird.

Die nachstehend wiedergegebenen FAQs wurden dank der Diskussionen mit qualifizierten Mitgliedern auf der Grundlage der Fragen erstellt, die bisher von einigen Mitgliedern eingegangen sind. Wir werden so bald wie möglich Informations- und Fortbildungsveranstaltungen in Hinblick auf den wichtigen Termin der Erneuerung des Landesverwaltungsvertrags organisieren , bei dessen Ausarbeitung sich die Gewerkschaft für die besten Bedingungen für diejenigen einsetzen wird, die tagtäglich Verantwortung übernehmen und für die Bevölkerung arbeiten.

In diesem Zusammenhang empfehle ich den Mitgliedern, bei ihren engsten Kollegen für eine neue Mitgliedschaft zu werben, da es nach wie vor die Absicht dieser Gewerkschaft ist, nicht nur derzeitige und künftige Führungskräfte einzubeziehen, sondern auch Beamte, die in der Gewerkschaft eine Quelle qualifizierter Informationen, Studienmöglichkeiten, die ständige Gelegenheit zur Konfrontation mit den einzelnen Führungsebenen und ein Mentoring durch gesicherte Informationen über Karrieremöglichkeiten finden können

FAQ

1) Was sieht das neue Gesetz über die Verwaltung des öffentlichen Dienstes der Provinz vor?

Das Gesetz legt den Titel des Verwalters in der Landesverwaltung fest. Es ist in zwei Bereiche unterteilt (ähnlich wie es derzeit bei den Abschnitten A und B des Registers der Führungskräfte der Fall ist): erster Bereich (Generalsekretär, Generaldirektor, Direktoren und Leiter von Abteilungen und Bereichen) und zweiter Bereich (Büro- und Schulleiter).
Die Schaffung des Titels war notwendig, weil es bisher keine endgultige Anerkennung der Führungskräften im Provinzsystem gab, sondern nur Beamte, die für die Strukturen zuständig waren, ohne jeglichen Schutz im Falle einer Beendigung des Amtes aus irgendeinem Grund. Nach dem neuen Gesetz behält eine Führungskraft, die (auch aus persönlichen Gründen) ausscheidet, für einen Zeitraum von höchstens sechs Jahren das Gehalt der neuen Qualifikation, bevor sie wieder als Beamter eingestellt wird.


2) Für welche Stellen gilt das neue Gesetz?

Das neue Gesetz gilt für die Leiter und Führungskräfte der Autonomen Provinz Bozen, ihrer Organe, der Landesbehörden und der anderen öffentlichen Einrichtungen, die von der Provinz abhängig sind oder deren Regelungen in die eigene oder übertragene Gesetzgebungskompetenz der Provinz fallen, mit Ausnahme der Leiter und Führungskräfte der staatlichen Schulen und des Gesundheitsdienstes des Landesgesundheitsamtes.

3) Wer erwirbt mit dem Inkrafttreten des Gesetzes die Befähigung zur Geschäftsführung?

Der Erwerb der Führungsqualifikation wird mit Inkrafttreten des Gesetzes durch ein besonderes Auswahlverfahren erfolgen. In der ersten Phase der Anwendung erwerben alle in den Sektionen A, B und C des Registers der Führungskräfte eingetragenen Führungskräfte und angehenden Führungskräfte, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes eine Führungsposition innehaben, automatisch die neue Qualifikation einer Führungskräftsposition der ersten (Sektion A) bzw. zweiten (Sektionen B und C) Stufe. Eine Bewerbung oder Auswahl ist nicht erforderlich.


4) Was wird mit den bestehenden Terminen geschehen?

Mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes werden bestehende Ernennungen von Führungskräften automatisch für einen Zeitraum von drei Jahren (Abteilungsdirektionen) und vier Jahren (Bürodirektionen) bestätigt und können nach Ablauf der Amtszeit - wie auch jetzt noch - mit einer einfachen positiven Bewertung verlängert werden.


5) Welche Vergütung erhalten die "neuen" Führungskräfte?

Führungskräfte und Manager haben Anspruch auf ein Gehalt, das sich aus einem Grundgehalt (dem so genannten Grundgehalt), das nach Führungskategorien gestaffelt ist, einem nach der Führungsposition gestaffelten Positionsgehalt (ähnlich dem derzeitigen Koeffizientensystem) und einem Leistungsgehalt sowie Zulagen für zusätzliche Positionen zusammensetzt. Der genaue Betrag wird durch den nächsten Tarifvertrag festgelegt. Bis zum Abschluss des Tarifvertrags erhalten die Führungskräfte weiterhin ihre derzeitigen Bezüge. Für den neuen Vertrag sind im Landeshaushalt für 2022 4,5 Mio. EUR und bei vollständiger Umsetzung 9 Mio. EUR vorgesehen.


6) Wie sind die Aussichten für stellvertretende Direktoren?

Die bestehenden Stellen der stellvertretenden Direktoren werden bis zum Ablauf ihrer Amtszeit bestätigt. Daher wird es in unmittelbarer Zukunft keine Diskontinuität geben. Künftig sieht das Gesetz neben wichtigen (auch wirtschaftlichen) Aufwertungsmöglichkeiten, wie z.B. hohe Professionalität, für die besten Beamten und Funktionäre auch die Möglichkeit vor, dass der Amtsleiter durch einen sogenannten "ersten Mitarbeiter" unterstützt wird. "erster Mitarbeiter" "erster Assistent", mit der Möglichkeit, die Unterzeichnung von Maßnahmen zu delegieren. Die tatsächliche Vertretung bei Abwesenheit oder Verhinderung erfolgt durch den leitenden Angestellten (vertikal) oder durch einen anderen Büroleiter aus derselben Abteilung (horizontal).

Antonio Lampis

Präsident DIRAP

 

Bozen, 26. Mai 2022

Text der Gesetzentwurf "Regelung der Führungsstruktur des öffentlichen Landessystems und Ordnung der Südtiroler Landesverwaltung" und Einführung des DIRAP

Im beigefügten Gesetzentwurf wurden zwei Führungsebenen vorgesehen. In einer davon sind auch die Amtsdirektionen vorgesehen. Die Landesregierung bezeichnet nämlich die Ämter als 'grundlegende Strukturen der Verwaltungstätigkeit'.
Dies steht im Gegensatz zu anderen Modellen, die nur Abteilungs- und Ressortleiter in das Führungspersonal einbezogen hätten.
Die Unterteilung der Führungsebenen in eine erste und eine zweite, ermöglicht auch die Mobilität in Ministerien und andere Verwaltungen auf lokaler und internationaler Ebene.
In den staatlichen Verwaltungen und in vielen Regionen sind die Führungskräfte der zweiten Ebene für sehr wichtige Aufgaben verantwortlich. In der ersten Ebene hingegen befinden sich Generaldirektoren, Ressortleiter und Generalsekretäre.
Für die derzeitigen stellvertretenden Direktoren wird sich bis zum Ende ihrer Amtszeit nichts ändern und der Vertrag kann sehr interessante Formen der Aufwertung vorsehen.
Für Beamte wird die Gewerkschaft DIRAP ein Mentoring und Informationen für die zukünftige Karriere anbieten. Bei den Tarifverhandlungen wird sie auf die Verbesserung der technischen und beruflichen Fähigkeiten achten.

In den kommenden Tagen wird DIRAP einige FAQs vorbereiten, um das Gesetz besser zu erklären, aber Sie werden auch viel in dem für die Landesregierung vorbereiteten Bericht finden. Wie in der Mitteilung erklärt wird, ist dies ein wichtiger Schritt zur Anerkennung, der von den Führungskräften im Dienste der Gemeinschaft geleisteten Arbeit. Der Gesellschaft hingegen sollen noch mehr Garantien für Unabhängigkeit und gute Leistungen im öffentlichen Sektor gegeben werden.
In dieser Zeit der Entwicklung ist jeder neue Eintrag wertvoll.
DER VORSTAND

 

 

 

Südtirol News

Archiv

stol.it - Südtirol Online
stol.it RSS Feed
Tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD