Bozen, 26. Mai 2022
Text der Gesetzentwurf "Regelung der Führungsstruktur des öffentlichen Landessystems und Ordnung der Südtiroler Landesverwaltung" und Einführung des DIRAP
Im beigefügten Gesetzentwurf wurden zwei Führungsebenen vorgesehen. In einer davon sind auch die Amtsdirektionen vorgesehen. Die Landesregierung bezeichnet nämlich die Ämter als 'grundlegende Strukturen der Verwaltungstätigkeit'.
Dies steht im Gegensatz zu anderen Modellen, die nur Abteilungs- und Ressortleiter in das Führungspersonal einbezogen hätten.
Die Unterteilung der Führungsebenen in eine erste und eine zweite, ermöglicht auch die Mobilität in Ministerien und andere Verwaltungen auf lokaler und internationaler Ebene.
In den staatlichen Verwaltungen und in vielen Regionen sind die Führungskräfte der zweiten Ebene für sehr wichtige Aufgaben verantwortlich. In der ersten Ebene hingegen befinden sich Generaldirektoren, Ressortleiter und Generalsekretäre.
Für die derzeitigen stellvertretenden Direktoren wird sich bis zum Ende ihrer Amtszeit nichts ändern und der Vertrag kann sehr interessante Formen der Aufwertung vorsehen.
Für Beamte wird die Gewerkschaft DIRAP ein Mentoring und Informationen für die zukünftige Karriere anbieten. Bei den Tarifverhandlungen wird sie auf die Verbesserung der technischen und beruflichen Fähigkeiten achten.
In den kommenden Tagen wird DIRAP einige FAQs vorbereiten, um das Gesetz besser zu erklären, aber Sie werden auch viel in dem für die Landesregierung vorbereiteten Bericht finden. Wie in der Mitteilung erklärt wird, ist dies ein wichtiger Schritt zur Anerkennung, der von den Führungskräften im Dienste der Gemeinschaft geleisteten Arbeit. Der Gesellschaft hingegen sollen noch mehr Garantien für Unabhängigkeit und gute Leistungen im öffentlichen Sektor gegeben werden.
In dieser Zeit der Entwicklung ist jeder neue Eintrag wertvoll.
DER VORSTAND
Bozen, 24. Mai 2022
Reform des öffentlichen Systems der Provinz, Zufriedenheit des DIRAP
Die Gewerkschaft für Führungskräfte und Techniker/- innen der öffentlichen Körperschaften in Südtirol - DIRAP äußert ihre Zufriedenheit über die Annahme des Gesetzentwurfs zur Reform des öffentlichen Dienstes der Provinz durch die Landesregierung in der heutigen Sitzung. Die Reform skizziert eine schlanke öffentliche Verwaltung, die die mit der Rolle des Managements verbundenen Verantwortlichkeiten und die beste Professionalität innerhalb der Verwaltung anerkennt, um auf die wachsenden Bedürfnisse der Bürgerinnen/Bürger und Unternehmen zu reagieren, die immer komplexeren Mechanismen der Beziehungen zwischen der Autonomie, Rom und Brüssel zu verwalten und die beträchtlichen Ressourcen des PNRR wirksam einsetzen zu können.
"Dies ist eine strategische Reform für das öffentliche System der Provinz", sagt der Vorstand des DIRAP, "die demokratische Werte und Transparenz garantiert und es ermöglicht, die Qualität der vielen angebotenen Dienstleistungen zu verbessern und neue Professionalität und Fähigkeiten für die Verwaltung zu gewinnen. Nach 30 Jahren, einem Provinzhaushalt von inzwischen 5,8 Milliarden Euro und immer komplexeren Prozeduren musste der Rechtsrahmen von 1992 überarbeitet werden, um die vielen neuen Herausforderungen einer immer komplexeren Gesellschaft besser bewältigen zu können."
"Die Zustimmung des Landesregierung zu dem Gesetzentwurf ist eine erfreuliche Nachricht, und wir hoffen im Namen aller unserer Mitglieder, dass der Text bald vom Landtag genehmigt werden kann und die anschließenden Vertragsverhandlungen beginnen können,“so der Vorstand abschließend.
Antonio Lampis (Segretario- Präsident), Fabio De Polo, Monica Dusini, Peter Kasal; Georg Pircher; Klaus Unterweger, Matteo Zanovello (Vice Segr- Stellvertr.)
Bozen, 29. April 2022
Neuer Vorstand der DIRAP, der Gewerkschaft für Führungskräfte und Techniker/-innen der öffentlichen Körperschaften in Südtirol, gewählt.
Am Mittwoch, den 27. April, versammelten sich die Mitglieder der DIRAP, Gewerkschaft für Führungskräfte und Techniker/-innen der öffentlichen Körperschaften in Südtirol, um den neuen Vorstand zu integrieren und zu wählen.
Der neu gewählte DIRAP-Vorstand besteht aus Monica Dusini (Gemeindebeamtin), Fabio De Polo, Peter Kasal, Antonio Lampis, Georg Pircher, Klaus Unterweger (Führungskräfte des Landes) und Matteo Zanovello, (Führungskraft des Sanitätsbetriebs), der die Gewerkschaft leitet, seit der vorherige Vorsitzende Thomas Mathà sein Amt niedergelegt hat, nachdem er in den Staatsrat berufen worden war. Der Vorstand wählte Antonio Lampis einstimmigzum neuen Sekretär und Matteo Zanovello zu seinem Stellvertreter.
An der Versammlung nahmen zahlreiche eingeschriebene Mitglieder der Landesverwaltung, des Südtiroler Sanitätsbetriebs, der Gemeinden und der Hilfskörperschaften des Landes teil.
"Der Vorstand wird durch den Eintritt der neuen Führungskräfte gestärktund sich verantwortungsbewusst dafür einsetzen, die lang erwartete Anpassung des derzeitigen Systems an die nationalen und europäischen Standards zu begleiten.“, erklärt Matteo Zanovello.
"Die Rolle der Beamten und Führungskräfte ist eine grundlegende Garantie für die Unparteilichkeit des Verwaltungshandelns und verdient es, angemessen gewürdigt zu werden. Heutzutage ist ein ständiger Informationsaustausch, auch mit der Gewerkschaft, noch notwendiger, um die Ziele der Innovation, Digitalisierung, Transparenz und Effizienz im Dienste und für die Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger zu erreichen", so Antonio Lampis.
Für die Gewerkschaft Dirap war es eine Gelegenheit, für eine fruchtbare Konfrontation und den Austausch von Erfahrungen und Ideen in Präsenz, nach einer langen Wartezeit aufgrund der Pandemie.